Da ich letztens zufällig fast alles im Garten fotografiert habe, dachte ich mir, daraus mache ich doch einen kleinen Gartenrundgang. Neben den Projekten und der Entwicklung der einzelnen Beete erwartet euch auch noch ein Foto der täglichen Ernte und ein Überblick darüber das was dieses Jahr alles nicht geklappt hat. Also eine bunte Mischung.
Bäume im Waldgarten
Ich habe es dieses Frühjahr endlich geschafft, die ersten Apfelbäume als Grundstock für den Waldgarten in die Erde zu bekommen. Ich arbeite noch an einer Serie zur Pflanzung, aber da müsst ihr noch ein bisschen Geduld haben.
Beerenobst im Waldgarten – die Stauchschicht
Endlich sind die ersten Ernten in Sicht! Leider nicht so viel wie erhofft.
Maibeere: ein Misserfolg
Ein Strauch hat gar nicht geblüht, der zweite hat prima geblüht, aber keine Früchte angesetzt. Vielleicht fehlte ihm der 2. als Bestäuber? Ich werden den Strauch der nicht geblüht hat, wohl umpflanzen, da ich ihn doch sehr schattig gepflanzt habe 🙁
Himbeeren: lecker, aber viel Ungeziefer
Die Himbeeren haben gerade ziemlich viele Früchte. Sie gedeihen prächtig, bis auf ein Beet in dem sie von Farn überwuchert werden. Da muss ich noch mal ran. Leider haben sie recht viele Krankheiten und Ungeziefer, also Maden. Da muss man beim Pflücken genau hinschauen und aussortieren. Aber ich bin zuversichtlich: meistens ergeben sich solche Probleme mit der Zeit von alleine, wenn sich das biologische Gleichgewicht einmal eingependelt hat.
Heidelbeere: Viele Blüten aber kaum Früchte
Die Heidenbeere wurde schon fast zur Blühte gepflanzt. Ich weiß nicht, ob ihr das gefallen hat. Blüten waren da ohne Ende aber nur eine Hand voll Früchte. Es heisst ja immer, die Heidelbeere braucht noch eine andere Sorte als Befruchter? Ich werde mir das mal im nächsten Jahr genauer ansehen…
Japanische Weinbeere: sieht prachtvoll aus
Stachelbeere: sehr beachtlich was da dran hängt!
Josta-Beere: großer Strauch mit wenig Früchten
Schwarze Johannisbeere: Totalverlust
Ach ne, doch nicht. Eine einzige Beere hängt an dem Strauch. Der hatte zwar gut angesetzt, aber irgendein Ungeziefer hat den Fruchtansatz kaputt gemacht. 🙁
So, kommen wir jetzt zu den Beeten
Das Waldgartenbeet
Im Hintergrund hat sich ein Fingerhut ausgesäat. Das meiste andere sind Wildkräuter und mehrjärhige Gemüse: viele Erdbeeren, noch mehr Walderdbeeren, vorne links 2 Zackenschoten, rechts hat sich Borretsch/Gurkenkraut ausgesäat. Am Rand habe ich 3 Kürbisse gepflanzt, in der Hoffnung, dass diese sich auf dem Rasen breit machen, aber sie wachsen recht langsam an.
Was hier nicht geklappt hat:
- Einjähriger Rucola: den mochten die Nacktschnecken
- Rote Beete: das war wohl der falsche Aussaatzeitpunkt: sie liefen gut auf, sind dann aber nicht weiter gewachsen und waren dann weg.
- Mangold: Ist aufgelaufen, aber auch nicht richtig ins wachsen gekommen.
Sonnengarten:
Kleines Beet mit Möhren und Zwiebeln
Dieses Beet war ein voller Misserfolg: Ich habe 3 Reihen Möhren gesäat, aber es sind kaum welche aufgelaufen. Die, die aufgelaufen sind, wurden dann von den Nacktschnecken beseitigt. Der Dill im Beet wurde ebenfalls vertilgt.
Dazwischen wuchsen 2 Reihen Steckzwiebeln, die wunderbar losgewachsen sind, bis die Schnecken sie gefunden hatten. Meine Schnecken lieben nämlich Zwiebeln.
Kleines Beet mit Zucchini und Ölzucchini
Der eigentliche Gemüsegarten
1. Beet: aktuell Tomaten und die letzen Pflücksalatreste
Hier habe ich Spinat ausgesäat, ist aber nicht aufgelaufen. Dann habe ich Porree ausgesäht, nachdem bei der Anzucht im Haus nichts gekeimt hat, war hier aber auch nicht besser. Der Mizuma zwischen den Tomaten wurde auch ein Opfer der Schnecken.
2. Beet: aktuell: Zuckererbsen
Die normalen Erbsen sind so gut wie gar nicht aufgelaufen, die 2 Sorten Zuckererbsen dagegen prächtig. Die Hohen sind jetzt schon größer als ich. Auf der Packung stand Höhe 1 m.
3. Beet: aktuell: Erdbeeren und Paprika
4. Beet: Tomaten
5. Beet: Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Rote Beete
Den Kohl habe ich vorgezogen, aber wie ihr seht waren die Schnecken dran: von den 6 Brokkoli in der hinteren Reihe werden wohl nur 1-2 was.
Von den 5 Blumenkohl sind nur noch 2 auffindbar.
Die Kohlrabi-Setzlinge waren gekauft. 2 sind jetzt langsam erntereif, die anderen 3 von Schnecken zerlöchert.
Aber ich bin stolz auf die rote Beete ganz vorne. Die ist wohl zum richtigen Zeitpunkt ausgesäht worden, denn die ist sofort los gewachsen und gedeiht prächtig. Aussaat war Ende April. Also ca. 2 Wochen später als die im Waldgartenbeet.
6. Kartoffeln im Mulchbeet
7. Kulturen in der Wiese
8. Beet: Buschbohnen, Stangenbohnen und Sonnenblumen
Und jetzt kommen wir zur Ernte
Ich habe mal fotografiert, was ich so jeden Tag aus dem Garten hole.
Es ist also noch ein langer Weg zur Selbstversorgung…