der-waldgarten.de
MENU
  • Startseite
  • Mein Garten
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutz
Skip to content
  • Startseite
  • Mein Garten
  • Über mich
  • Impressum & Datenschutz
Erweiterte Saubohnen-Reihe

Gärtnern nach der Phänologie – Teil 3 des Aussaatexperiments mit Saubohnen

So, jetzt ist es endlich so weit: der 2. Schwung Saubohnen ist heute in die Erde gekommen. Beim 1. Schwung tut sich noch nichts: keine Keinlinge zu sehen. Das hat… Read more »

Sonnengarten    Aussaat, Experiment, Phänologie, Saubohne
Saubohnen-Beet im Schnee

Teil 2 des Aussaatexperiments mit Saubohnen – oder der Versuch nach der Phänologie zu gärtnern

Das Experiment hat natürlich einen herben Rückschlag bekommen: nach dem super warmen Januar folgte ein sehr frostiger Februar. Und obwohl es jetzt draußen viel kälter ist als zum ersten Teil… Read more »

Sonnengarten    Erbsen, Frühe Aussaat, Saubohne, Sonnenstand, Spinat
Fertige Anzuchtschale mit eigener Anzuchterde

Der Frühling lässt sich Zeit, also wie die neue Gartensaison beginnen? Mit dem Vorziehen von Pflanzen natürlich.

So, also nach meinem letzten Blogpost wissen wir jetzt alle: Ich bin als Wetterfrosch völlig unqualifiziert. Es ist eben doch ein riesiger Unterschied zwischen „Ich hab da mal was gelesen“… Read more »

Sonnengarten    Anzuchterde, Aussaat, Kompost, Pflanzen vorziehen
Schneeglöckchen kurz vor der Blüte

Es ist Frühling! Start des ersten Aussaat-Experiments: Saubohnen (auch Puffbohnen oder Dicke Bohnen genannt)

Es blüht im Garten. Seit ein paar Tagen stehen die Schneeglöckchen und die frühen Krokusse in den Startlöchern. Die Schwänze an der Hasel werden immer länger. Damit ist jetzt offiziell… Read more »

Sonnengarten    Aussaat, Experiment, Saubohne
Junger Feldsalat Ende August

Eigenes Saatgut gewinnen: Womit fange ich an?

Wie jedes Jahr zu Weihnachten habe ich mir ein schönes Gartenbuch schenken lassen. Weihnachten ist da einfach ein prima Zeitpunkt, da man dann über die Feiertage und mitten im Winter… Read more »

Saatgutgewinnung    Eigenes Saatgut, Feldsalat

Beitragsnavigation

« Previous 1 … 5 6 7 8 9 10 Next »

Neueste Beiträge

  • Wintergemüseanbau: Meine Erfahrungen mit Brokkoli und Sprossenbrokkoli
  • Gärtnern ohne Garten – Projekt artenreiche Verkehrsinsel
  • Beete pflegen in Herbst und Winter – Versuche mit Wintergemüse, Mulch und Gründüngung
  • Ein kurzer Gartenrundgang im August 2020
  • Was tun bei einer Mäuseplage im Garten? Wie kann ich mein Gemüse retten ohne gleich in den Krieg zu ziehen? – Teil 1: Das Problem

Neueste Kommentare

  • Ulrike Mackay bei Wildgemüse aus dem eigenen Garten – Teil 2: neue Gemüse und neue Erkenntnisse
  • Simone bei Meine Erfahrungen mit der Kamtschatka-Heckenkirsche bzw. Maibeere oder Honigbeere (Lonicera kamtschatica): die ersten 2 Jahre
  • Silke bei Baumscheiben von Obstbäumen bepflanzen oder auch Obstbaum-Lebensgemeinschaft (OLG) oder Pflanzengilde
  • Hilde bei Eigenes Saatgut gewinnen beim Feldsalat „Kölner Palm“ (Valerianella eriocarpa) – ein Erfahrungsbericht
  • Ramona bei Baumscheiben von Obstbäumen bepflanzen oder auch Obstbaum-Lebensgemeinschaft (OLG) oder Pflanzengilde

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017

Kategorien

  • #700Arten
  • Artenvielfalt
  • Beerenobst
  • Ernte
  • Gartenplanung
  • Gartenrundgang
  • Öffentliches Grün
  • Permakultur
  • Pilze
  • Produkttest
  • Saatgutgewinnung
  • Schädlinge und Krankheiten
  • Schädlingsbekämpfung
  • Sonnengarten
  • Uncategorized
  • Waldgarten
  • Wildobst und Wildgemüse
  • Wildobst- und Nutzholzhecke
  • Wintergemüse

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright 2017
Ribosome by GalussoThemes.com
Powered by WordPress